Bei der Flensburger Schiffbaugesellschaft entsteht zurzeit eine 188 Meter lange FĂ€hre, welche zukĂŒnftig von der Reederei Brittany Ferries auf der Strecke zwischen Caen in der Normandie und Portsmouth in SĂŒdengland betrieben wird. Eine der am hĂ€ufigsten genutzten Verkehrsverbindungen zwischen den beiden LĂ€ndern am Ărmelkanal wird dann von einem Schiff bedient, das in Sachen AbgasausstoĂ den allerneuesten technischen Standards entspricht. Statt mit Schweröl wird die âHonfleurâ mit LNG betrieben und stöĂt damit erheblich weniger Stickoxide und RuĂpartikel aus.
Das LNG fĂŒr die âHonfleurâ befindet sich in einem Container, der mit FlĂŒssiggas gefĂŒllt ist und der nach Verbrauch ausgetauscht wird. Auf dem Weg zur Brennkammer wird das FlĂŒssiggas auf Temperatur gebracht und geht dabei in einen gasförmigen Zustand ĂŒber. Dies fĂŒhrt zu extremen Tieftemperaturen, denen das Rohrsystem ausgesetzt ist, in dem das Gas transportiert wird. Die fĂŒr diesen Zweck von ms con-cept gelieferten Rohre und Rohrkomponenten aus rostfreiem Edelstahl wurden daher mit einem Kerbschlagversuch bei -196°C getestet und von Bureau Veritas abgenommen, um die Eignung des Materials bei kryogenen Temperaturen zu gewĂ€hrleisten.